FDP Mainz-Finthen
Aktuelle Beiträge

Ergebnisse des runden Tisches zum Ententeich


30. September 2020

Am Montag 28.09.2020, 17:00 Uhr fand im Umweltamt ein runder Tisch mit Dagmar Seitz-Klippel, Annette Willems, dem Ortsvorsteher und den Sprechern der Ortsbeiratsfraktionen statt.

Das Grünamt zeigte sich aufgeschlossen für das Anliegen aller Beteiligten, den Ententeich zu erhalten. Es informierte über die Bodenbeschaffenheit des Areals, aus dem die Quellzuflüsse kommen und in dem der Teich liegt, sowie die Niederschlagsmengen der Vergangenheit. Es zeigte auf, dass die Niederschläge in den letzten Jahren bereits zurückgegangen sind und wahrscheinlich in Zukunft noch weiter zurückgehen werden. Mit etwa 4-jähriger Verzögerung speisen die Niederschläge als Quellwasser den Bach bzw. Teich.

Wir erhielten die Zusage, dass das Grünamt in Zukunft die Situation an der Quelle im Blick hat und ein erneutes Zuwuchern frühzeitig verhindern wird. Im August war durch den Wurzelwuchs der Zufluss so verstopft, dass fast kein Wasser durch den Bach zum Teich gelangte. Erst nachdem das Grünamt den Bewuchs wieder zurückgeschnitten hatte, floss wieder Quellwasser in den Teich.

Die Anregung bezüglich des Vermeidens des weiteren „Verlandens“, indem man das Einbringen von weiterem Sand durch den Bach vor dem Teich abfängt, wird versucht zu realisieren.

Die illegale Wasserentnahme mittels Pumpen aus dem Bach will das Grünamt ahnden und für die Zukunft verhindern. Herr Nehrbaß bittet um sachdienliche Hinweise.

Telefon: +49 6131 12-2850 oder E-Mail: Olaf.Nehrbassstadt.mainzde

Die Bitte, mindestens an einer Stelle eine Vertiefung zu schaffen, damit Libellenlarven und Stichlinge auch eine Chance haben im Teich den Winter zu überstehen wird zwar geprüft, aber das Amt befürchtet zu hohe Kosten und eine Beschädigung der Teichfolie muss auf jeden Fall vermieden werden.

Leider weiss niemand unter welchem Bereich des Teiches sich die Folie genau befindet und in welcher Tiefe sie ist. In den 80er Jahren soll der Teich rund 1,5 m tief gewesen sein. Durch ein besonders heftiges Starkregenereignis und den schleichenden Sandeintrag des Baches wurde viel Sand in den Teich geschwemmt, weswegen er heute nur noch etwas mehr als eine Handbreit tief ist. Anfang August war er fast völlig ausgetrocknet.

Auf die Liste der ehrenamtlichen Helfer, die der Ortsvorsteher führt, will das Amt bei Bedarf zurückgreifen. Wer auch helfen möchte, soll sich in der Ortsverwaltung melden.

Telefon: +49 6131 12-38814

Alle Beiträge Drucken